Queer Refugees NRW

VERNETZUNG UND EMPOWERMENT FÜR LSBTIQ* MIT MUSLIMISCHER ZUGEHÖRIGKEIT

VERNETZUNGSTREFFEN DER FACHSTELLE #MEHRALSQUEER

Im Rahmen der Empowermentarbeit von und für queere Menschen mit Rassismuserfahrungen der Fachstelle #MehrAlsQueer entstand der Wunsch, Vernetzungstreffen spezifisch für LSBTIQ* mit muslimischer Zugehörigkeit zu etablieren .

Wir laden dich herzlich zum 1. Treffen „Vernetzung und Empowerment für LSBTIQ* mit muslimischer Zugehörigkeit“ ein und freuen uns auf ein Kennenlernen, Austausch und Vernetzung in einem „geschützten Raum“ (safer space).

Wer? Lesbische, schwule, bi, trans*, inter und queere Personen mit muslimischer
Zugehörigkeit. Dabei ist es egal, ob du gläubig bist oder nicht, und in welcher Form du dich als muslimisch identifizierst. Um an dieser Gruppe und unseren Veranstaltungen teilnehmen zu können, musst du nicht „geoutet“ sein oder offen queer leben. Um Teilnehmende zu schützen, die nicht „geoutet“ sind, werden während der Veranstaltung Wunschnamen benutzt , wenn dies gewünscht ist. Der reale Name wird nur von der Veranstaltungsleitung für die Anmeldung genutzt und vertraulich behandelt. Bei der Anmeldung bitte auch den Wunschnamen angeben. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Wann? Sonntag 16.6.2019 / 12-17Uhr

Wo? Köln oder Düsseldorf. Genaue Adresse wird nach Anmeldung und 2 Tage vor Veranstaltungstermin bekanntgegeben.

Anmeldung: boukhari@schwules-netzwerk.de

Weitere Informationen findest du in unserem Einladungsflyer (hier downloaden)

Workshop: Bekämpfung von Rassismus und Gewalt durch Kunst

Zielgruppe: LSBT*I*Q mit Migrationsgeschichte und_oder Rassismuserfahrung | Sprache: Deutsch, Flüsterübersetzungen in Arabisch und Englisch verfügbar, andere Sprachen auf Anfrage | Räumliche Barrieren: keine Angabe

Bekämpfung von Rassismus und Gewalt durch Kunst (Workshop für LSBT*I*Q mit Migrationsgeschichte und_oder Rassismuserfahrung  )

am 27.04.2019 von 13:00 bis 17:00

 

Mit: Ajay Sathyan ((Gender non-conforming, Gender und Diversity Student*in, zertifizierter LGBTQI peer Berater*in, LGBTQI/ Anti-Rassismus-Aktivist*in, Künstler*in and Autor*in)

Wo: Rosa Strippe e.V, Kortumstraße 143, 44787 Bochum

 

  • Wie kann ich meine Gewalt- oder Diskriminierung erfahrungen durch die Kunst ausdrücken?
  • Wie kann Kunst heilen?
  • Wie kann ich durch Kunst schlechte Erfahrungen in gute Erfahrungen verwandeln?
  • Frieden finden in der Kunst
  • Sie brauchen keine Erfahrung in Kunst oder Zeichnung, um teilzunehmen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können im Anschluss übernommen werden (DB/2.KL).

Die Workshopsprache ist  einfaches Deutsch. Flüsterübersetzungen in Arabisch und Englisch sind verfügbar.

Für eine Sprachmittlung in andere Sprachen bitten wir frühzeitig Bescheid zu geben.

Der Workshop ist auf 15 Teilnehmende begrenzt.

 

Weiter Information und Anmeldung bei :

Ibrahim Mokdad

E-Mail:  ibrahim.mokdad@rubicon-koeln.de              Büro: 0221-2766999 – 51

Veranstaltung: Queer und Migrant*in – Welche Rolle spielen wir in der Mehrheitsgesellschaft?

Zielgruppe: Workshop für LSBTIQ* mit Migrationsgeschichte und_oder Rassismuserfahrung , Sprache: Deutsch mit Sprachmittlung in englisch und arabisch (nach Anmeldung)

Am 23. Februar 2019 findet für LSBTIQ* mit Migrationsgeschichte und/oder Rassmuserfahrung im Rubicon in Köln ein Workshop der Rainbow Refugees Cologne – Support Group und der Initiative „Vielfalt statt Gewalt“ statt. Inhalte des Workshops sind unter anderem:

• Was bedeutet es, LSBTIQ* und POC zu sein?
• Was ist intersektionelle Diskriminierung?
• Wie kann ich Rassismus erkennen?
• Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wo kann ich mir Unterstützung holen?

Weitere Informationen findest du in der Facebook-Veranstaltung

Anmeldung per Mail an: ibrahim.mokdad@rubicon-koeln.de

Black History Month

Zielgruppe: je nach Veranstaltung, Sprache: je nach Veranstaltung, bei einigen Veranstaltungen sind lsbtiq* Menschen beteiligt (lsbtiq friendly)

Jedes Jahr wird im Februar in zahlreichen Ländern der Black History Month (BHM) gefeiert. Der BHM hat seinen Ursprung in einer Veranstaltungsreihe von Carter G. Woodson in den USA aus dem Jahr 1926. 2019 finden in Köln zum ersten Mal der BHM statt. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen zum vernetzen, empowern, gemeinsam lernen und feiern. Mehr Infos findest du auf der Facebookseite des BHM Kölns