Rechtshilfe

LSVD-Ratgeber zu Asylrecht für Schwule und Lesben

Der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) hat Informationen zum Asylrecht für LSBTIQ*-Geflüchtete zusammengestellt. Es gibt Erläuterungen zur Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft, dem Ablauf von Asylverfahren und Dublin-Verfahren, Kirchenasyl, aber auch zu Integrationskursen und Familiennachzug.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Russisch
Homepage
Kurzer Rechtsratgeber

Queer Refugees Deutschland

Das Projekt Queer Refugees Deutschland des LSVD bietet zudem eine erste telefonische Rechtsberatung an.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Hindi, Punjabi, Urdu, Spanisch (weitere auf Anfrage).
0049 – 221 – 92 59 61-17 (Lilith Raza) / 0049 – 221 – 92 59 61-20 (Ina Wolf)
queer-refugees@lsvd.de
Homepage

Kontakt zu lokalen Beratungsstellen für Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen

Für eine persönliche Beratung gibt es in vielen Kommunen in Nordrhein-Westfalen Beratungsstellen und Initiativen, die geflüchtete Menschen in Rechtsfragen (Asyl-, Aufenthalts-, Ausländerrecht und Sozialrecht) beraten. Diese sind kostenlos. Der Flüchtlingsrat NRW e.V. bietet selber keine Einzelberatung an, aber vermittelt den Kontakt zu lokalen Beratungsstellen.
Im Netzheft des Flüchtlingsrates NRW e.V. finden sich die Adressen der nächsten Beratungsstellen.

Sprache: Deutsch
Homepage
Download Netzheft

Regionale Beratung für geflüchtete lsbtiaq* Menschen im rubicon Köln

Im Kölner lsbtiaq* Beratungszentrum rubicon e.V. gibt es eine LSBTIAQ* spezifische Beratung und Unterstützung während und im Nachgang des Asylverfahrens.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch (weitere auf Nachfrage).
0049 – 221 – 27 66 99 95 2 (Katja Schröder)
0049 – 221 – 27 66 99 95 1 (Ibrahim Mokdad)

katja.schroeder@rubicon-koeln.de
ibrahim.mokdad@rubicon-koeln.de
Homepage

Regionale Beratung für geflüchtete lsbtiaq* Menschen in der Rosa Strippe Bochum

Im Bochumer lsbtiaq* Beratungszentrum Rosa Strippe gibt es eine LSBTIAQ* spezifische Beratung und Unterstützung während und im Nachgang des Asylverfahrens.
0049 – 234 – 338 832 73
atraebert@rosastrippe.net
Homepage

Homosexuelle Selbsthilfe e.V.

Der Verein Homosexuelle Selbsthilfe e.V. unterstützt geflüchtete Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter* Menschen bei den finanziellen Aufwendungen im Asylverfahren. Eine Anleitung zur Antragstellung findet sich auf der Homepage.

Sprache: Deutsch
Homepage

Queeramnesty

Queeramnesty ist eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb von Amnesty International e.V.. Es gibt lokale Ortsgruppen, z.B. in Köln. Queeramnesty setzt sich für die Rechte von LSBTIQ* Menschen weltweit ein und informiert und berichtet über die Situation in den einzelnen Ländern.

Sprache: Deutsch
Homepage

Bundesweite Einzelfallberatung und Rechtshilfefonds

Die Einzelfallberatung unterstützt Menschen, die geflüchteten jungen Menschen professionell oder ehrenamtlich zur Seite stehen sowie die geflüchteten jungen Menschen selbst bei pädagogischen und rechtlichen Fragen.
49 – 030 – 82 09 743 0
beratung@b-umf.de
Homepage

Pro Asyl Einzelfallberatung

Die Einzelfallhilfe von Pro Asyl unterstützt per Telefon und Mail bei asyl- oder aufenthaltsrechtlichen Problemen wie drohenden Abschiebungen und hilft bei der Vermittlung zu Beratungsstellen oder der Suche nach Anwält_innen.
Sprachen: Deutsch und Englisch
0049 – 69–242 314 20
proasyl@proasyl.de
Homepage

Asyl.net

Die Homepage des Informationsverbundes Asyl und Migration e.V. bietet zahlreiche Informationen rund um das Asylverfahren. LSBTIQ* spezifische asyl- und aufenthaltsrechtliche Gerichtsentscheidungen lassen sich in einer Datenbank recherchieren.

Sprache: Hauptsächlich deutsch, einzelne Informationsblätter für geflüchtete Personen in anderen Sprachen verfügbar
Homepage

Internationale Lesben und Schwulen-Vereinigung (ILGA Europe)

ILGA Europe ist der Zusammenschluss vieler lokaler und nationaler LSBTIQ*-Organisationen. Hier gibt es Informationen zur sozialen und rechtlichen Situation von LSBTIQ*-Geflüchteten in Europa.

Sprache: Englisch
Homepage